TextureBanner

      Mirower See     Mecklenburgische Seenplatte / Müritz

Mirower See

Die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte entstand vor etwa 12.000 Jahren, als nach der letzten Eiszeit das Eis der Gletscher abschmolz und große Wassermassen nach Süden abflossen.

Es entstanden Flüsse und Seen, die das heutige Bild der größten Seenlandschaft Deutschlands prägten.

Hunderte von Gewässern mit einer Fläche von 507 km², darunter die Müritz, der größte deutsche Binnensee mit ca. 110 km² Wasserfläche bieten Wassersportlern vielfältige Möglichkeiten der Erholung und Freizeitgestaltung.

Kanufahrer
Motorboot
Felder

Inmitten dieser hügeligen Ebene mit zahlreichen Wäldern,Wiesen und Feldern liegt der Mirower See mit einer Länge von ca. 2,5 km, einer Breite von ca. 700m und einer Tiefe bis zu 7m.

Rapsfeld
Bootshaus am Kanal

Von der Müritz kommend wird der Mirower See durch den Mirower Kanal und der Schleuse Mirow ( Länge 56m, Breite 6,6m, Hub 3,1m ) erreicht.  Zahlreiche Bootshäuser säumen den Abzweig zu den Rheinsberger Gewässern und Richtung Berlin.

Aussicht auf den See

        Nach Unterquerung der  Brücke der B 198 genießt  man einen eindrucksvollen Blick auf den Mirower See mit seinen idyllischen reetgedeckten Bootshäusern.

Fischverkauf

Gleich rechts lohnt sich eine Pause beim Fischer, der frischen Zander, Aal und andere Fische aus den heimischen Gewässern anbietet. Hier sind auch Angelkarten erhältlich; Trailerboote können geslipt werden.

Blick auf den See von der Ferienanlage
Ferienwohnungen am See

An der rechten Uferseite liegt eine herrlich gelegene    Ferienappartement - Anlage mit eigenen Bootsliegeplätzen .

Bootshaeuser am See

Dahinter liegt der Stadthafen, an den sich die Altstadt der Stadt Mirow anschließt, deren Gründung im Jahre 1227 beurkundet wurde.

Der Schloßgraben, an dem auch die Ausflug-    Schiffe der “Mirower Schifffahrtsgesellschaft” an- und ablegen, trennt das “Festland” von der Schloßinsel.

Unter der Freilichtbühne, hier finden im Sommer zahlreiche Veranstaltungen statt, befindet sich der “Ritterkeller”, ein liebevoll eingerichteter Gastraum, der früher als Eislager errichtet wurde und der zum Seehotel gehört.

Dominierendes Gebäude auf der Insel ist die Johanniterkirche, erbaut im 14. Jahrhundert. Vom im 2.Weltkrieg von deutschen Soldaten zerstörten und nach der Wende neu errichteten Kirchturm hat der Besucher eine imposante Aussicht auf den Mirower See und das angrenzende Umland. In der Fürstengruft wurden viele der mecklenburgischen Fürsten beigesetzt.

Kirche auf der Insel
Bootsliegeplaetze an der Ferienanlage
Stadthafen
Schlosshotel
Der See im Winter
Insel Perspektive vom Kirchturm

Eine Bootswerft mit Liegeplätzen für Gäste, Krananlage und Servicebetrieb schließt sich an.

Am nördlichen Ufer der Schloßinsel befindet sich das Residenzschloß Mirow, erbaut 1748 - 1752, die ehemalige Sommerresidenz der Mecklenburgischen Herzöge.

Die kleine vorgelagerte Insel wird “Liebesinsel” genannt.

Hier fand der letzte Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Adolf-Friedrich VI., nach seinem mysteriösen Tod 1918 seine letzte Ruhestätte. Das Grabmal auf der Liebesinsel ist Anziehungspunkt für viele Urlauber.

Schloss2
Bruecke zur Liebesinsel
Denkmal auf der Liebesinsel

Weiter am östlichen Ufer liegt das Seglerheim, das Strandbad mit flachem, sauberem Sandstrand und ein Strandrestaurant mit angegliedertem Campingplatz. Hier kann der Besucher auch kleine Motorboote, Kanus und Fahrräder ausleihen.

Gegenüber ist eine Wasserski-Strecke mit einer Länge von ca. 850 m eingerichtet.

Weiter in nördlicher Richtung entsteht eine neue Marina mit Gastliegeplätzen und Winterlager.

Biegt man links in die Bucht am Ende des Sees ein, erreicht man die Kanustation mit Campingplatz und Jugendherberge.

Ufer
Landschaft
Schloss
Grabmal auf der Liebesinsel
Strandbad und Restaurant

Der Mirower See zählt als Bundesgewässer der Müritz-Havel-Wasserstrasse.

Vor dem Bau des Mirower Kanals verlief hier die “Alte Fahrt” zur Müritz.   

Verlässt man den See mit seinem schilffbewachsenen Ufer in Richtung Norden, erreicht mann das für Motorboote gesperrte Seerosen-Paradies. Ausflüge in diese einmalige Wasserlandschaft sind mit den Schiffen der Mirower Schifffahrt möglich.

Wer noch mehr Natur erleben möchte, kann mit einem Kanu oder Kajak über die Alte Fahrt bis in den Müritz - Nationalpark paddeln, einem 322km² großen Naturpark in dem Seeadler, Fischadler, Schwarzstörche, Biber, Fischotter und Kraniche zu Hause sind.

Kranich

Der Mirower See ist umgeben von ausgedehnten Waldgebieten, die zu ausgiebigen Spaziergängen oder zum Radwandern einladen.

Viele Flächen sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen, darunter auch der “Mirower Holm”, eine Halbinsel südlich vom Ort Mirow.

Mirower Holm 2
Mirower Holm 1